Berechnung von Werkstoffdaten für die Praxis
- Phasengleichgewichte, -umwandlungen auf Basis Thermodynamik/Calphad
- Erstarrungssimulation (Scheil, Rückdiffusion)
- Umwandlungs- und Ausscheidungsdiagramme (ZTU), isotherm, kontinuierlich
- Physikalische Eigenschaften, z.B. thermische Ausdehnungen, Wärmekapazitäten
- Mechanisch-technologische Eigenschaften, z.B. Festigkeit, Fließkurven
- Direkte Schnittstellen zu CAE-Systemen
Effektiver Einsatz in vielen Unternehmen
- Entwicklung/Optimierung von Werkstoffen/Technologien sowie
- Erzeugung von Werkstoffdaten für CAE-/FEM-Berechnungen
JMatPro ist ein Produkt der Fa. Sente Software Ltd in Guildford/UK. Wir vertreiben das Produkt exklusiv im deutschen Sprachraum und bieten Beratungen, Schulungen und Dienstleistungen hierzu an.

JMatPro in der Anwendung
– ausgewählte Bilder
Alleinstellungsmerkmale JMatPro
- JMatPro ist durch die Kombination von solider und anwendungsfreundlicher Thermodynamik (CalPhaD) mit der Berechnung von Werkstoffeigenschaften weltweit absolut einzigartig
- JMatPro liefert durch solide Grundlagen (Thermodynamik + physikalische Modelle) über weite Zusammensetzungsbereiche konsistente Berechnungsergebnisse, die mit sonst üblichen Regressionsmodellen nicht erreicht werden
- JMatPro erweitert die Gleichgewichtsberechnungen (CalPhaD) um praxistaugliche Berechnungsmodule für Phasenumwandlungen und Ausscheidungen
- JMatPro eignet sich durch die exzellente Ergonomie und den minimalen Einarbeitungsaufwand sowohl für den praktischen Einsatz als auch für die Ausbildung an Hochschulen
- JMatPro nutzt schnelle und robuste Algorithmen, so dass auch komplexe Vielstoff-Legierungen in hoher Geschwindigkeit berechnet werden
- JMatPro ermöglicht die Berechnung analysengenauer Materialkarten für eine Vielzahl von CAE-Systemen
Anwender und Community
JMatPro wird kontinuierlich von Team der Fa. Sente Software in England weiterentwickelt. Regelmäßige Anwendertreffen in Deutschland und den USA sorgen für einen regen Austausch mit den Anwendern, so dass die Weiterentwicklung praxisrelevant bleibt.
Die Gruppe der zufriedenen Anwender wächst kontinuierlich – wir versuchen, den Erfahrungsaustausch in Form von Kundentagen, Anwendertreffen und spezifischen Schulungen zu stärken. Fragen Sie uns gern nach Referenzen für Ihre Branche.
Unsere nächsten Veranstaltungen (Schulungen, Kundentage, Anwendertreffen) finden Sie hier.
Schnittstellen zu CAE-Systemen – Materialkarten
- Simufact (Umformsimulation Simufact.forming, Wärmebehandlungssimulation Simufact.premap)
- Deform (Umformsimulation Deform-Forming, Wärmebehandlungssimulation Deform-HT)
- Forge (Umformsimulation)
- QForm (Umformsimulation)
- LS-Dyna (Umformsimulation)
- Dynaweld (Schweißsimulation mit LS-Dyna)
- Sysweld (Schweißsimulation)
- Ansys (CAE-Berechnung allgemein)
- Magmasoft (Erstarrungssimulation)
- TherCast (Erstarrungssimulation)
- Flow3D (Erstarrungssimulation)
Weiterführende Informationen
Viele Grundlagen von JMatPro sind im sind im international anerkannten Standardwerk von Nigel Saunders und Peter Miodownik: CalPhad – Calculation of phase diagrams, 1998, beschrieben. Darüber hinaus steht auf der Webseite des Herstellers Fa. Sente Software eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Download bereit.
Weitere Downloads
In deutscher Sprache
Stabile Prozesse und überlegene Lösungen durch Werkstoffdaten in Wertschöpfungsketten
Wettbewerbsvorteile durch simulationsgestützte Werkstoff- und Prozessentwicklung am Beispiel Aluminium
Optimierung von Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen am Beispiel Aluminium
Werkstoffsimulation im Stahlwerk – Prozesssicherheit durch konsistente Werkstoffdaten